Blog

Hier findest du Artikel rund um die Themen Flow und Wachstum

Chronos und Kairos

Kennst du das Gefühl, dass die Zeit manchmal kaum vergeht, während sie in anderen Momenten nur so dahinfliegt? Dieses Paradox der Zeit begegnet uns in unterschiedlichsten Erfahrungen: Manchmal hetzen wir von einem Meeting zum nächsten und kämpfen gegen die Uhr, ein anderes Mal sind wir so vertieft in unser Tun, dass wir gar nicht bemerken, wie die Zeit vergeht. In beiden Fällen scheint die Zeit schnell zu vergehen – und doch trägt sie eine ganz andere Qualität in sich. In ihrer Auseinandersetzung mit der Komplexität der Zeit unterschieden die alten Griechen daher zwei verschiedene Arten von Zeit: Chronos und Kairos.

Die Qualität von Flow

Warst du schon einmal in diesem perfekten Zustand - in der Zone, in der die Freude den Ton angibt und du auf einer Welle der Produktivität reitest? Wann hast du das letzte Mal Flow erlebt? Wo ist es passiert? Warst du allein oder in einer Gruppe? Wie hat es sich angefühlt? Wie würdest du es beschreiben? Ist es in einem beruflichen Kontext passiert?

Lead Time als Kompass für verlässliche Projektpläne

Viele von uns kennen die Herausforderung, den Zeitaufwand für Aufgaben realistisch einzuschätzen – sei es beim Sprint Planning, beim Erstellen von Projektplänen oder beim Abschätzen von Lieferzeiten. Ein wiederkehrendes Problem vieler Teams ist die Tendenz, den tatsächlichen Aufwand systematisch zu unterschätzen. Das führt oft dazu, dass zu viele Aufgaben in einen Sprint gepackt werden.

Wie kommt es zu Flow-Erfahrungen

In der schnelllebigen Arbeitswelt von heute kann das Erreichen des sogenannten FLOW-Zustands ein echter Game-Changer sein. Dieser Zustand – geprägt von tiefer Konzentration, einem klaren Sinn für das, was man tut, und unmittelbarem Feedback – ist der Schlüssel dazu, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen.